ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN


I. ALLGEMEINES
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für alle Ticketverkäufe der Karlstage MRK UG (haftungsbeschränkt), Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin („Veranstalter“) im Rahmen ihrer Konferenz „Karlstage“ („Veranstaltung“) gegenüber ihren Besuchern.

II. TICKETS
Tickets können nur online über die Webseite der Veranstaltung erworben werden. Der angegebene Ticketpreis ist sofort fällig und das vom Besucher angegebene Zahlungsmittel wird unmittelbar nach dem Bestellprozess belastet. Die Tickets erhalten in diesem Fall ihre Gültigkeit erst nach Eingang der kompletten Summe auf dem Konto des Veranstalters. Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache. Die AGB können vom Besucher jederzeit unter https://scyldings.com/karlstage-allgemeine-geschaeftsbedingungen nochmals aufgerufen werden.

Preise, Kategorien (Single | Double | Triple Room Ticket, ggf. Early Bird Ticket) und Kontingente werden je Veranstaltungstermin auf der Website bekanntgegeben und sind Vertragsbestandteil. Beherbergungsleistungen werden vom jeweiligen Hotel in eigener Verantwortung erbracht (Check-In | -Out, Hausordnung, Haftung). Der Veranstalter schuldet nur die Zuordnung gemäß Ticketkategorie. Ansprüche aus dem Beherbergungsvertrag richten sich gegen das Hotel.

III. ZAHLUNG UND LIEFERUNG DER TICKETS
Zahlungsarten: Kreditkarte und Klarna (Stripe), BTC (BTCPay).

Bei BTC gilt der von BTCPay ausgewiesene Wechselkurs zum Zeitpunkt der Transaktion (Checkout-Zeitfenster). Teilzahlungen, verspätete oder unterdeckte BTC-Beträge führen zur automatischen Stornierung. Netz- | Mining-Fees trägt der Besucher. Rechnungswährung ist EUR. Erstattungen erfolgen stets in EUR auf ein vom Besucher zu benennendes Konto in Höhe des ursprünglich gezahlten EUR-Betrags (keine Rückzahlung in BTC, kein Kursausgleich). Bei BTC-Rabatten wird der EUR-Endpreis nach Abzug des beworbenen BTC-Rabattes berechnet und ausgewiesen.

Der Zutritt erfolgt über die beim Kauf registrierte Person anhand der Teilnehmerliste. Der Besucher erhält eine Bestätigungs-E-Mail. Ein gesondertes Papierticket wird nicht versandt. Die Weitergabe der Bestätigung verschafft keinen Einlass.

Ein Zugang per E-Mail gilt mit Abrufbestätigung oder Server-Log als nachgewiesen.

IV. RÜCKGABE VON TICKTS | ABSAGE UND VERLGUNG DER VERANSTALTUNG | HINWEIS ZUM WIDERRUFSRECHT
Erworbene Tickets sind von der Rückgabe und vom Umtausch ausgeschlossen. Stornierungen durch Besucher oder durch den Veranstalter können nicht vorgenommen werden. Dies gilt auch bei Krankheit, Nicht-Teilnahme oder sonstigen Gründen. Im Einzelfall behält sich der Veranstalter Kulanzlösungen vor.

Bei Absage erstattet der Veranstalter den Ticketpreis in EUR. Bei Verlegung behalten Tickets ihre Gültigkeit. Ist der Ersatztermin dem Käufer unzumutbar (z. B. erhebliche Terminkollision oder wesentliche Ortsänderung), kann er binnen 14 Tagen Erstattung fordern. Bei Ausfall aufgrund höherer Gewalt zahlt der Veranstalter den Ticketpreis abzüglich unvermeidbarer, unmittelbar veranstaltungsbezogener Drittkosten zurück oder bietet wahlweise einen Gutschein in gleicher Höhe an. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Der Veranstalter wird eine Absage oder Verlegung der jeweiligen Veranstaltung unverzüglich auf seiner Webseite oder per Mail an die Besucher bekannt geben. Referenten- und Themenankündigungen sind unverbindlich und können jederzeit vom Veranstalter geändert werden. Ein Zugang per E-Mail gilt mit Abrufbestätigung oder Server-Log als nachgewiesen.

Programm und Zeiten können aus sachlichem Grund angepasst werden. Der Veranstalter darf die Veranstaltung bei behördlichen Auflagen oder höherer Gewalt als Hybrid- oder Online-Veranstaltung durchführen. Das Ticket gilt dann dafür fort. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Der Besucher hat gemäß § 312g Abs. 1, Abs. 2 Nr. 9 BGB kein gesetzliches Widerrufsrecht, selbst wenn er nicht als Unternehmer, sondern als Verbraucher Tickets bestellt. Beim Ticketkauf handelt es sich um Dienstleistungen im Bereich Freizeitbetätigung mit festem Termin. Ein gesetzliches Widerrufsrecht besteht daher nicht.

V. ÜBERTRAGUNG UND VERFALL VON TICKETS
Tickets sind personalisiert und nicht übertragbar. Eine Namensänderung ist ausgeschlossen. Der Veranstalter ist berechtigt, am Einlass einen amtlichen Lichtbildausweis zu kontrollieren. Ein Weiterverkauf ist untersagt; ein gewerblicher Handel führt zur Sperrung ohne Ersatz.

VI. HÖHERE GEWALT
Findet die jeweilige Veranstaltung aufgrund von Umständen, die der Veranstalter nicht zu vertreten hat, wie höherer Gewalt und gleichbedeutender Ereignisse, wie z.B. Naturereignisse, Epidemien/Pandemien, behördliche Verbote/Auflagen, Streiks, Strom-/Netzausfälle, nicht statt oder wird sie deshalb verlegt, so ist der Veranstalter nicht für hieraus resultierende Verluste oder Schäden verantwortlich zu machen. Eine Rückerstattung des Tickets erfolgt in diesem Fall nicht.

VII. EINLASS ZUR VERANSTALTUNG
Der Besucher muss bei der Einlasskontrolle auf der Teilnehmerliste stehen und auf Verlangen einen Zahlungsnachweis vorlegen können. Da die Tickets personengebunden sind, kann er auch aufgefordert werden, sich mit einem gültigen amtlichen Ausweisdokument auszuweisen.

Um für alle Besucher eine sichere und angenehme Veranstaltung zu gewährleisten, behält sich der Veranstalter das Recht vor, Teilnehmern den Einlass zu verwehren, sofern diese aggressiv oder ausfallend erscheinen oder unter dem Einfluss von Rauschmitteln stehen. Waffen oder gefährliche Gegenstände dürfen nicht mit in die Veranstaltungsräume gebracht werden.

Aus Sicherheits- oder Organisationsgründen kann der Einlass kurzzeitig unterbrochen werden. Ansprüche hieraus bestehen nicht. Wiedereinlass ist nur mit gültigem Armband oder Badge möglich. Das Armband oder Badge ist nicht übertragbar und bei Verlust kein Ersatz. Sicherheitskontrollen (Taschen- und Personenkontrollen) sind zu dulden. Verbotene Gegenstände werden nicht zugelassen. Verspätetes Erscheinen begründet keinen Anspruch auf Rückerstattung, Minderung oder Umbuchung. Ausnahmsweise kann der Veranstalter einen verspäteten Einlass in Programmpausen gestatten. Dies liegt im Ermessen des Veranstalters. Änderungen des Einlasszeitraums aus Gründen der Sicherheit, behördlicher Vorgaben oder höherer Gewalt bleiben vorbehalten. Der Veranstalter informiert hierüber rechtzeitig über die auf der Webseite angegebenen Kontaktkanäle.

VIII. HAUSRECHT UND ORDNUNG
Auf der Veranstaltung gilt ein Verhaltenskodex: respektvolles Miteinander; keine Belästigung, aggressive Werbung, unerlaubte Aufzeichnungen, Waffen, gefährliche Gegenstände, erhebliche Alkoholisierung oder Rauschmittel. Bei Verstößen kann der Veranstalter Hausverweise aussprechen und den Zutritt verweigern. Ein Erstattungsanspruch besteht nicht.

Auf dem Veranstaltungsgelände (einschließlich Foyer, Nebenflächen und Außenbereich) sind ohne vorherige, schriftliche Zustimmung des Veranstalters untersagt: das Ansprechen von Besuchern zu Werbe-, Vertriebs- oder Recruitingzwecken, das Verteilen von Werbemitteln (Flyer, Merch, Gutscheine), Sampling-Aktionen, das Aufstellen oder Anbringen von Werbeträgern, das Platzieren von QR-Codes oder Links, das Einsammeln von Kontaktdaten, das Führen von Bewerbungsgesprächen oder Head-Hunting. Zulässig ist das übliche, anlassbezogene Netzwerken ohne gewerblichen Charakter. Jedwede Nutzung von Besucherdaten zu Werbe- oder Rekrutierungszwecken bedarf der vorherigen Einwilligung der betroffenen Person und der Zustimmung des Veranstalters. Bei Verstößen kann der Veranstalter nach Abmahnung oder – bei erheblichen Verstößen – sofort den Zutritt entziehen, Materialien sichern oder entfernen und Personen vom Gelände verweisen. Ein Erstattungsanspruch besteht nicht. Weitergehende Ansprüche (Unterlassung, Schadensersatz) bleiben vorbehalten.

IX. ALLGEMEINE HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG DES VERANSTALTERS
Der Veranstalter haftet unbeschränkt für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Gleiches gilt im Falle der Verletzung etwaiger Garantieversprechen oder arglistig verschwiegener Mängel.

Der Veranstalter haftet im Übrigen nicht bei leicht fahrlässig verursachten Sach- oder Vermögensschäden. Dies gilt nicht bei Verletzung einer Pflicht, die die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Beachtung der Besucher regelmäßig vertrauen kann; in diesem Fall schränkt sich die Haftung des Veranstalters für leicht fahrlässig verursachte Sach- oder Vermögensschäden auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden.

Eine etwaige Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

Vorstehende Haftungsbeschränkung gilt auch für die persönliche Haftung der Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen des Veranstalters und sowie seiner Organe.

X. BESONDERE HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG FÜR DIE GARDEROBE
Sofern der Veranstalter bei einer Veranstaltung unentgeltlich anbietet, Gegenstände für den Besucher zu verwahren, z.B. Jacken, Mäntel oder Koffer („Garderobe“), gelten hierfür ergänzend zum Haftungsausschluss unter 8. nachfolgende Bedingungen.

Die Abgabe von Wertsachen (z. B. Laptops, Smartphones, Schmuck, Zahlungsmittel) ist an Garderoben ausgeschlossen. Für Verlust/Beschädigung solcher Wertsachen haftet der Veranstalter nicht.

Der Veranstalter haftet für Sach- und Vermögensschäden durch Beschädigungen oder Verlust der Gegenstände nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigen Handeln einer seiner Organe oder Verrichtungs- oder Erfüllungsgehilfen.

XI. DATENSCHUTZ UND VIDEOAUFZEICHNUNG
Der Veranstalter verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Besuchers nur zur Abwicklung der Ticketbestellung und der Veranstaltung.

Er verarbeitet Namen, E-Mail-Adresse und Zahlungsdaten des Besuchers zur Abwicklung des Ticketkaufs (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zahlungsdienstleister: Stripe (Kreditkarte) und BTCPay (BTC). Rechtsgrundlage für Fraud-Prevention und IT-Sicherheit ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn der Besucher zustimmt, sendet der Veranstalter ihm per E-Mail Informationen zu Folge-Events und themenähnlichen Konferenzen; seine Einwilligung der Besucher jederzeit widerrufen. Alternativ nutzt der Veranstalter die E-Mail des Besuchers zur Bewerbung gleichartiger Veranstaltungen nach § 7 Abs. 3 UWG; er kann dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach Basistarifen entstehen. Weitere Informationen (Speicherdauer, Empfänger, Rechte) kann der unter https://scyldings.com/karlstage-datenschutzerklaerung abrufbaren Datenschutzerklärung des Veranstalters entnommen werden.

Vorträge der Referenten werden in Bild und Ton aufgezeichnet. Besucher werden nur anonymisiert (Rücken-/Totale) fotografiert; Portraits/Erkennbarkeit nur mit ausdrücklicher Einwilligung vor Ort. Das Mitführen eigener professioneller Aufnahmegeräte bedarf der Zustimmung des Veranstalters, im Übrigen sind Aufzeichnungen durch den Besucher untersagt. Im Einzelfall kann der Veranstalter auf ausdrückliche Anfrage diese jedoch genehmigen.

XII. SONSTIGE REGELUNGEN
Gerichtsstand für sämtliche sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Streitigkeiten ist der Sitz des Veranstalters, sofern der Besucher Kaufmann ist. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme des UN-Kaufrechts.

Der Veranstalter ist weder verpflichtet noch bereit an einer außergerichtlichen Streitschlichtung teilzunehmen.

Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt die gesetzliche Regelung.